Deubelbeiss

Familienname/Nachname
Herkunft: Holderbank, Schinznach Dorf, Veltheim (AG) Details
Verbreitung: sehr selten Details

Etymologie

Zu Deubelbeiss (SRF-Namenlexikon / Idiotikon):
Die ersten Belege dieses Namens lauten «Tüfelbess/Tüfelbiss». Der Name wurde dann lange als «Dübelbeiss» ausgesprochen und geschrieben, die Anpassung an das Schriftbild mit «eu» erfolgte erst im 20. Jahrhundert. Der Name setzt sich aus «Teufel» und «beissen» zusammen, ausgedeutscht «beissender Teufel» oder er selbst «beisst den Teufel». Das war usprünglich ein Übername, entweder für einen Draufgänger, der nicht mal den Teufel fürchtete oder für einen eher unangenehmen Zeitgenossen, der sich wie ein Teufel benahm. Der Name ist im Aargau alteingesessen.

Namenerklärung auf Radio SRF 1

Herkunfts- und Bürgerorte

Dargestellt werden Einbürgerungen und Herkunftsorte von Familien in schweizerischen Gemeinden bis 1962.

Verbreitung

Dargestellt wird die heutige Verbreitung von Deubelbeiss gemäss Bundesamt für Statistik (ständige Einwohnerzahl).

Rang3620
in der Schweiz
365
Personen
0
pro 10 000 Einw.

Sprachregionen

SprachregionAnzahlHäufigkeit (pro 10 000 Einw.)Rang
Deutschsprachige Schweiz35812557.
Französischsprachige Schweiz7034842.

Kantone

KantonAnzahlHäufigkeit (pro 10 000 Einw.)Rang
Aargau1943446.
Solothurn2211722.
Bern2704047.
Basel-Landschaft607529.
Basel-Stadt803999.
Graubünden308295.
Luzern2002431.
St. Gallen1404733.
Thurgau705826.
Waadt5022538.
Zürich5304072.