Kramer
Familienname/Nachname
Herkunft: AG; BE; FR; NE; SG; TG; D; ZH; SH
Details
Verbreitung: selten
Details
Etymologie
Zu Krämer (Namenbuch Basel-Stadt):
BerufsN. Subst. m. bsdt. Grämper, Grämpler, schwzdt. Chrämer, Chremer, nhd. Krämer ‘Kleinhändler, Trödler’ (Suter, Baseldeutsch, 99; Id. 2, 448; GDW 5, 3590) < mhd. kramære, kræmer, krômer, gremper, gremp(e)ler ‘Krämer, ’institor (Lexer 1, 1078 u. 1705, 1776). Aus dem BerufsN entwickelten sich die weit verbreiteten FamN Krämer, Kramer etc. (Brechenmacher 2, 103). In der Nähe der Handwerker (→GERBER) liessen sich in der Grossbasler Altstadt im MA auch verschiedene Kleinhändler nieder, nach denen die Gegend entlang der heutigen Schneidergasse Unter den Krämern und später Krämergasse genannt wurde (Fechter, Topographie, 78ff.). Die in der Safranzunft organisierten Krämer nutzten die für die Krämerbruderschaft zentrale St. Andreaskapelle in nachreformatorischer Zeit als Warenlager (Fechter, Topographie, 80; KDS-BaselStadt 5, 16ff.). Neben dem Andreasplatz war im 20. Jh. in Erinnerung an die früheren dortigen Krämerläden ein Krämerplatz projektiert, der aber nicht realisiert wurde (NKKBS1, 3.11.75). Wegen der ehem. Krämergeschäfte an der Kleinbasler Greifengasse (z.B. 1610 Grempers hus, Platter, Pest Edition, 480) trug diese abschnittsweise vom 15. bis zur ersten Hälfte des 19. Jh. den Namen Krämpergasse (Salvisberg, StrassenN, 191).
Links
Herkunfts- und Bürgerorte
Dargestellt werden Einbürgerungen und Herkunftsorte von Familien in schweizerischen Gemeinden bis 1962.
Verbreitung
Dargestellt wird die heutige Verbreitung von Kramer gemäss Bundesamt für Statistik (ständige Einwohnerzahl).
Rang409
in der Schweiz
in der Schweiz
2 253
Personen
Personen
3
pro 10 000 Einw.
pro 10 000 Einw.
Sprachregionen
Sprachregion | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Deutschsprachige Schweiz | 2005 | 3 | 361. |
Französischsprachige Schweiz | 240 | 1 | 1290. |
Italienischsprachige Schweiz | 8 | 0 | 8250. |
Kantone
Kanton | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Freiburg | 187 | 6 | 293. |
Aargau | 339 | 5 | 221. |
Schaffhausen | 41 | 5 | 213. |
Appenzell Ausserrhoden | 23 | 4 | 343. |
Zürich | 558 | 4 | 257. |
Bern | 341 | 3 | 439. |
Basel-Landschaft | 82 | 3 | 458. |
Neuenburg | 46 | 3 | 527. |
Obwalden | 10 | 3 | 448. |
St. Gallen | 130 | 3 | 630. |
Thurgau | 92 | 3 | 471. |
Graubünden | 35 | 2 | 944. |
Luzern | 70 | 2 | 779. |
Solothurn | 51 | 2 | 766. |
Zug | 24 | 2 | 695. |
Basel-Stadt | 28 | 1 | 880. |
Genf | 29 | 1 | 2215. |
Glarus | 6 | 1 | 1135. |
Schwyz | 17 | 1 | 1216. |
Waadt | 115 | 1 | 887. |
Tessin | 8 | 0 | 7993. |
Wallis | 17 | 0 | 2465. |