Ritter
Familienname/Nachname
Varianten: Rittner
Herkunft: BE; AG; BL; BS; GR; SG; SO; VS; ZH; ZG
Details
Verbreitung: selten
Details
Etymologie
Zu Ritter (Namenbuch Basel-Stadt):
Subst. m. schwzdt., nhd. Ritter ‘berittener Krieger, Mann im Ritterstand, ’miles (Id. 6, 1717ff.; GDW 14, 1053) < mhd. ritter, rîter, rîtaere ‘Reiter, Streiter, Kämpfer zu Pferd; Ritter’ (Lexer 2, 462). Als Standesbezeichnung ist das Subst. auch in FamN eingegangen (Brechenmacher 2, 418). Der FamN konnte als Besitzanzeige FlurN motivieren (TGNb 2/2, 456). Es ist jeweils nicht eindeutig, ob sich HausN mit dem Element Ritter auf ein angebrachtes Bild eines bewaffneten Kämpfers beziehen, oder auf eine Besitzanzeige einer Familie namens Ritter. Die heutige Rittergasse verläuft entlang der bereits in der Antike genutzten Eingangsstrasse vom Areal des heutigen Sankt Alban-Grabens zum ältesten Siedlungskern der Stadt auf dem Münsterhügel (Furger, Oppidum, 77ff.). Im MA wurde sie allerdings nach der auf dem Areal der heutigen Rittergasse 5 gestandenen Sankt Ulrichskriche als Ulrichsgasse bezeichnet, und später in der Frühnz. erschien sie ohne einheitlichen Eigennamen (KDS-BaselStadt 5, 417ff.; Salvisberg, StrassenN, 342; Blum/Nüesch, Basel, 40). Der StrassenN Rittergasse, der 1861 bei der amtl. Benennung fixiert wurde (Roth, StrassenN, 92), ist erst ab dem 18. Jh. belegt und bezieht sich auf den HausN Ritterhof des in dieser Zeit errichteten repräsentativen Baus an der Rittergasse 20, dessen Name auf die umliegenden ehem. Residenzen von Rittern hinweist (Stehlin, Bürgerhaus BS2, LI), z.B. den Deutschritterorden (KloA St. Maria-Magdalena Urk, 8).
Links
Herkunfts- und Bürgerorte
Dargestellt werden Einbürgerungen und Herkunftsorte von Familien in schweizerischen Gemeinden bis 1962.
Verbreitung
Dargestellt wird die heutige Verbreitung von Ritter gemäss Bundesamt für Statistik (ständige Einwohnerzahl).
Rang284
in der Schweiz
in der Schweiz
2 855
Personen
Personen
3
pro 10 000 Einw.
pro 10 000 Einw.
Sprachregionen
Sprachregion | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Deutschsprachige Schweiz | 2569 | 4 | 246. |
Italienischsprachige Schweiz | 67 | 2 | 734. |
Französischsprachige Schweiz | 216 | 1 | 1448. |
Rätoromanischsprachige Schweiz | 3 | 1 | 1121. |
Kantone
Kanton | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Basel-Landschaft | 240 | 8 | 103. |
Appenzell Ausserrhoden | 38 | 7 | 196. |
St. Gallen | 350 | 7 | 188. |
Bern | 563 | 5 | 272. |
Schaffhausen | 38 | 5 | 252. |
Basel-Stadt | 78 | 4 | 188. |
Solothurn | 125 | 4 | 290. |
Zürich | 608 | 4 | 227. |
Aargau | 216 | 3 | 396. |
Graubünden | 63 | 3 | 520. |
Jura | 20 | 3 | 626. |
Nidwalden | 11 | 3 | 500. |
Thurgau | 78 | 3 | 574. |
Zug | 35 | 3 | 439. |
Glarus | 7 | 2 | 955. |
Schwyz | 31 | 2 | 635. |
Tessin | 64 | 2 | 737. |
Uri | 6 | 2 | 603. |
Freiburg | 23 | 1 | 1822. |
Genf | 64 | 1 | 740. |
Luzern | 48 | 1 | 1099. |
Neuenburg | 19 | 1 | 1471. |
Waadt | 80 | 1 | 1418. |
Wallis | 48 | 1 | 1075. |