Senn
Familienname/Nachname
Herkunft: TG; AG; BE; BL; NE; LU; SG; ZH; BS; SO; SZ; UR
Details
Verbreitung: häufig in AG, AI, BL, SG, UR
Details
Etymologie
Berchtold/Graf, Die Familiennamen der deutschen Schweiz:
Berufsname zu mhd. senne, sennære ‘Hirte, Senne; Lehensmann, der die Milchprodukte herstellt und das Vieh besorgt’. Der Senn ist Berufskäser, der mit dem Untersenn v.a. für die Milchverarbeitung und Käselagerung zuständig ist. In älterer Zeit auch im Schweizer Mittelland vorkommend (vgl. die vielen Örtlichkeitsnamen vom Typ Sennhof u.ä.), ist der Beruf heute vor allem im alpinen Raum zu finden. Er ist nicht der Eigentümer der Alp, sondern Angestellter oder Pächter einer Gemeinde- oder einer Alpgenossenschaft. Der Senn trägt die Verantwortung für die ihm anvertrauten Kühe der Alpgenossen sowie für die Gebäude, die Ausstattung und den Unterhalt der Alp (vgl. Id. 7, 1000–1004). Das Wort Senn ist auch im Rätoromanischen bezeugt und vermutlich ein keltisches Lehnwort.
Namenerklärung auf Radio SRF 1
Links
Herkunfts- und Bürgerorte
Verbreitung
Die Karte zeigt die heutige Verbreitung von Senn. Kantone, in denen der Name nicht unter den 100 häufigsten Namen rangiert, werden nicht angezeigt.
Gebiet | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Schweiz | 5277 | 6 | 97. |
Deutschsprachige Schweiz | 4929 | 8 | 78. |
Kantone
Kanton | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Aargau | 1135 | 16 | 30. |
Uri | 49 | 13 | 65. |
St. Gallen | 642 | 12 | 75. |
Basel-Landschaft | 315 | 11 | 61. |
Appenzell Innerrhoden | 17 | 10 | 100. |
Thurgau | 249 | 9 | 97. |
Basel-Stadt | 158 | 8 | 51. |
Zürich | 1076 | 7 | 77. |