Wolf
Familienname/Nachname
Varianten: Wolff
Herkunft: AG; BE; FR; GR; LU; OW; SG; SH; SO; TG; D; VS; ZH
Details
Verbreitung: häufig in GR, OW
Details
Etymologie
Zu Wolf (Namenbuch Basel-Stadt):
Tiername m. schwzdt., nhd. Wolf ‘hundeähnliches reissendes Tier, ’Canis lupus (Id. 15, 1544ff.; Wahrig, 1406; GDW 30, 1242ff.) < mhd. wolf (Lexer 3, 966). Der Tiername ist häufiges erstes oder zweites Element von ahd. PersN (Förstemann, PersN, 1639) und prägte als Patronym auch FamN (Brechenmacher, 829f.). Als Besitzanzeige zum FamN und als Hauszeichen zum Tier, das als Symbol der zügellosen Gewalt, der Freiheit, des Bösen und der Wollust galt (Butzer/Jacob, 486), ist das Subst. in verschiedene HausN eingegangen. Von einer Besitzanzeige ist auch beim FlurN Auf dem Wolf auszugehen, wie es die Belege und die typische Nominativform mit Präposition nahelegen. Lediglich bei der Wolfschlucht(-Promenade) und der ehem. Wolfstrasse, die 1944 in Belfortstrasse umbenannt wurde, soll ein Bezug zum Vorkommen des Tieres vorliegen (Siegfried, StrassenN, 78; Roth, StrassenN, 117; Salvisberg, StrassenN, 84 u. 437; vgl. auch NbBS 1, 431). Für beide Namen sind allerdings keine älteren Belege vorhanden, die klären würden, ob sie sich auf ein tatsächlich dokumentiertes oder aber sagenhaftes Wolfsvorkommen an den benannten Orten beziehen. Der vormoderne FlurN Auf dem Wolf motivierte im Zuge seiner modernen Überbauung weitere Toponyme wie den Güterbahnhof Wolf, den Wolf Gottesacker und die 1952 amtl. benannte Strasse Auf dem Wolf (Salvisberg, StrassenN, 52).
Links
Herkunfts- und Bürgerorte
Dargestellt werden Einbürgerungen und Herkunftsorte von Familien in schweizerischen Gemeinden bis 1962.
Verbreitung
Dargestellt wird die heutige Verbreitung von Wolf gemäss Bundesamt für Statistik (ständige Einwohnerzahl).
Rang146
in der Schweiz
in der Schweiz
4 139
Personen
Personen
5
pro 10 000 Einw.
pro 10 000 Einw.
Sprachregionen
Sprachregion | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Rätoromanischsprachige Schweiz | 35 | 16 | 111. |
Deutschsprachige Schweiz | 3681 | 6 | 127. |
Französischsprachige Schweiz | 390 | 2 | 684. |
Italienischsprachige Schweiz | 33 | 1 | 1816. |
Kantone
Kanton | Anzahl | Häufigkeit (pro 10 000 Einw.) | Rang |
---|---|---|---|
Obwalden | 81 | 21 | 64. |
Graubünden | 308 | 15 | 36. |
Glarus | 35 | 8 | 131. |
Basel-Landschaft | 197 | 7 | 138. |
Luzern | 285 | 7 | 192. |
Nidwalden | 31 | 7 | 171. |
Schaffhausen | 61 | 7 | 118. |
Basel-Stadt | 127 | 6 | 80. |
Solothurn | 173 | 6 | 174. |
Thurgau | 182 | 6 | 170. |
Zürich | 941 | 6 | 100. |
Bern | 553 | 5 | 277. |
St. Gallen | 240 | 5 | 301. |
Zug | 70 | 5 | 175. |
Aargau | 306 | 4 | 250. |
Appenzell Innerrhoden | 7 | 4 | 265. |
Appenzell Ausserrhoden | 21 | 4 | 374. |
Schwyz | 65 | 4 | 300. |
Freiburg | 94 | 3 | 569. |
Waadt | 209 | 3 | 399. |
Uri | 6 | 2 | 603. |
Genf | 71 | 1 | 644. |
Neuenburg | 23 | 1 | 1215. |
Tessin | 29 | 1 | 2007. |
Wallis | 21 | 1 | 2061. |
Jura | 3 | 0 | 3435. |